Versiegelung

Versiegelung
Ver|sie|ge|lung, (seltener:) Versieglung, die; -, -en:
1. das Versiegeln; das Versiegeltsein.
2. versiegelnde Schutzschicht.

* * *

Versiegelung,
 
1) allgemein: das Verschließen eines Briefes, Dokuments u. a. mit einem Siegel.
 
 2) Bodenschutz: Bodenversiegelung, Verdichtung, Abdichtung, Auffüllung des Bodens sowie Aufschüttungen durch bauliche u. a. menschliche Einwirkungen. Versiegelungs- und Belagsarten sowie deren Durchlässigkeit für Wasser und Luft bestimmen den Grad der Isolierung des Bodens von Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre und das Ausmaß seiner Beeinträchtigung. Die Versiegelung führt u. a. zu einer Reduzierung der Grundwasserneubildung, da Niederschlagswasser nicht ungehindert versickern kann, sowie zu einer Beeinträchtigung des Bodens als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Straßen- und Schienentrassen führen zu einer Zerschneidung der Landschaft und ihrer natürlichen Zusammenhänge, Lebensräume für Pflanzen und Tiere werden eingeengt und ihr ökologischer Wert wird gemindert. 11,3 % der Gesamtfläche Deutschlands wurde 1993 als Siedlungs- und Verkehrsfläche genutzt, davon sind rd. 50 % versiegelt (dies entspricht einem Versiegelungsgrad von 5,6 % der Fläche Deutschlands). Der steigenden Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr und der damit verbundenen Versiegelung kann man u. a. entgegenwirken durch: die Nutzung von Entsiegelungsmöglichkeiten, deren Potenzial bei rd. 10 % der versiegelten Fläche innerhalb des bebauten Bereiches liegt; die Sanierung und Wiedernutzbarmachung von Gewerbe- und Industriebrachen; den Umbau- und Rückbau nicht mehr benötigter Siedlungsflächen; eine vorrangige Innenverdichtung in Siedlungsbereichen gegenüber der Neuinanspruchnahme von Boden sowie die Bündelung von Verkehrswegen. - Im Baugesetzbuch § 1a Absatz 1 vom 27. 8. 1997 wird die Forderung erhoben, mit Boden sparsam und schonend umzugehen. Art und Ausmaß der baulichen Nutzung sind durch die Baunutzungs-VO, zuletzt geändert am 22. 4. 1993, vorgegeben.
 
 3) Oberflächentechnik: Verfahren zum Schutz von Oberflächen durch Verschließen der oberflächennahen Poren und/oder Aufbringen eines dünnen Beschichtungsfilms. Die zur Versiegelung im Allgemeinen verwendeten Kunstharze (Acrylate, Epoxidharze) werden pigmentfrei aufgetragen, um das Eindringvermögen nicht zu beeinträchtigen; der behandelte Untergrund bleibt farblich und in seiner Oberflächenstruktur erkennbar. Die Versiegelung wird z. B. zur Imprägnierung von Fußböden aus Holz sowie zum Schutz von Natur- oder Kunststein angewendet. Bei festem, porösem Untergrund (Putz, Beton) wird die Versiegelung in mehreren Schichten verschiedener Harze aufgetragen, die einen allmählichen Übergang von Elastizitätsmodul und Wärmedehnzahl zwischen getränkter Zone und Untergrund schaffen, um ein Abplatzen zu vermeiden.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Stadt: Ökologische Aspekte
 

* * *

Ver|sie|ge|lung, (seltener:) Versieglung, die; -, -en: 1. das Versiegeln, Versiegeltsein. 2. versiegelnde Schutzschicht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versiegelung — steht in der Logistik allgemein für ein dichtes Verschließen von Öffnungen (Verschluss), im Post und Warenverkehr für das Anbringen eines Siegels oder einer Plombe, vor Allem bei Transporten über Landesgrenzen hinweg; speziell bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Versiegelung — (Obsignatio), die Verschließung einer Sache durch Anlegung od. Aufdrückung eines Siegels; ihr entgegen steht die Entsiegelung, d.h. die Entfernung des aufgelegten od. aufgedrückten Siegels. Im Privatverkehr dient die V. bes. zum Verschluß von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Versiegelung — (Obsignatio, Siegelung), Verschließung einer Sache durch Anlegung eines Siegels, geschieht von Amts wegen bei Todesfällen in bezug auf die Sachen des Verstorbenen, wenn die Erben minderjährig, abwesend oder unbekannt sind, bei entstehendem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Versiegelung — Versiegelung, Obsignation, gerichtlicher Akt, durch welchen in Beschlag genommene Gegenstände (bei Haussuchungen Nachlaßverwahrungen etc.) durch Anlegung eines Siegels jeder Verfügung Dritter entzogen werden. Verletzung gerichtlich angelegter… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Versiegelung — Versiegelung, gerichtliche, s. Obsignation …   Herders Conversations-Lexikon

  • Versiegelung (Religion) — Der Begriff Versiegelung bezeichnet einen biblischen Begriff, mit dem an verschiedenen Stellen des Neuen Testaments die „Ausgießung“ bzw. das „Wirken“ des Heiligen Geistes beschrieben wird: „Durch ihn habt auch ihr das Wort der Wahrheit gehört,… …   Deutsch Wikipedia

  • Versiegelung — Ver|sie|ge|lung, Ver|sieg|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heilige Versiegelung — Der Begriff Versiegelung bezeichnet einen biblischen Begriff mit dem an verschiedenen Stellen des Neuen Testaments die „Ausgießung“ bzw. das „Wirken“ des Heiligen Geistes beschrieben wird: „Durch ihn habt auch ihr das Wort der Wahrheit gehört,… …   Deutsch Wikipedia

  • Entschlafenenwesen — Das Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche ist ein wichtiger Teil der Lehre der Neuapostolischen Kirche. In anderen christlichen Gemeinschaften, auch in anderen apostolischen Gemeinschaften, ist diese Lehre nur teilweise vorhanden, sie… …   Deutsch Wikipedia

  • NAK-karitativ — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”